Referenten

Der Industrietag Rems-Murr 2025 bringt führende Köpfe aus Wirtschaft, Forschung und Mittelstand zusammen. In ihren Impulsvorträgen und Diskussionsbeiträgen geben die Referentinnen und Referenten wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, technologische Innovationen und die Zukunft industrieller Energieversorgung.

Erfahren Sie mehr über die Personen, ihre Themen und Perspektiven.

Dieter Rösler

BW-Bank / LBBW

Wirtschaftspolitik in der Zeitenwende – 150 Tage neue Bundesregierung

Ein wirtschaftlicher Lagebericht mit Blick auf Mittelstand, Industrie und globale Einflüsse.

Andreas Renner

EnBW AG

Sicher, sauber, bezahlbar – Wie gelingt der Energie-Dreiklang?

Ein Vortrag über Versorgungssicherheit im Umbruch, Dekarbonisierung mit Verantwortung, Bezahlbarkeit unter Druck und Rahmenbedingungen im Wandel.

Prof. Dr.-Ing.

Uwe Franzke

ILK Dresden

Immobilie trifft Energiewende – Ohne Nachhaltigkeit und effiziente Gebäudetechnik kein perfektes Match!

In seinem Vortrag zeigt er, wie Technische Gebäudeausrüstung (TGA) zur Schlüsseltechnologie für eine erfolgreiche Energiewende im Gebäudebereich werden kann.

Markus Beier

IHK-Bezirkskammer Rems-Murr

Der Standort Rems-Murr aus Unternehmenssicht – Ergebnisse der IHK-Standortumfrage 2025

Analyse, wie Unternehmen im Rems-Murr-Kreis die wirtschaftliche Lage, Infrastruktur, Energieversorgung und Fachkräftesituation bewerten und welche Weichenstellungen jetzt nötig sind, um den Standort zukunftsfest zu machen.

Markus Höfliger

Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH

Mut zur Verantwortung – Wie der Mittelstand Wandel möglich macht

In seinem Vortrag spricht er über die Bedeutung von unternehmerischer Verantwortung in Zeiten des Wandels.

Martin Schwarz

ANDREAS STIHL AG & Co. KG

Produktion im Wandel – Industriestandort Deutschland zwischen Anspruch und Wirklichkeit

In seinem Vortrag spricht Martin Schwarz über die tiefgreifenden Transformationsprozesse der Produktion – vom Energieeinsatz bis zur Standortwahl

Michael Antwerpes

SWR / ARD

Moderator des Programms und der Podiumsdiskussion

Mit seiner Erfahrung in der Gesprächsführung, seinem sicheren Gespür für politische und wirtschaftliche Zusammenhänge sowie seiner Präsenz auf der Bühne führt Michael Antwerpes durch das Programm des 1. Industrietags Rems-Murr 2025.

Dieter Rösler

Leiter des Bereiches Unternehmenskunden Key Accounts bei Baden-Württembergische Bank (BW-Bank / LBBW)

Dieter Rösler ist seit vielen Jahren in leitender Funktion bei der Landesbank Baden-Württemberg / BW-Bank tätig und verantwortet dort den Bereich Unternehmenskunden Key Accounts in Baden-Württemberg. Mit seiner fundierten Erfahrung in der Betreuung großer mittelständischer Unternehmen sowie international agierender Konzerne verfügt er über ein tiefes Verständnis für unternehmerische Herausforderungen, finanzwirtschaftliche Fragestellungen und industriepolitische Zusammenhänge. Als Experte an der Schnittstelle von Wirtschaft, Politik und Finanzwelt steht er regelmäßig im Austausch mit Entscheidern aus Industrie, Mittelstand und öffentlicher Hand.

Vortragstitel und Ankündigung

„Wirtschaftspolitik in der Zeitenwende – 150 Tage neue Bundesregierung“
Ein wirtschaftlicher Lagebericht mit Blick auf Mittelstand, Industrie und globale Einflüsse

Welche Weichen hat die neue Bundesregierung in den ersten 150 Tagen gestellt – und wie wirken sich diese auf Wirtschaft und Mittelstand aus? In seinem Vortrag analysiert Dieter Rösler die aktuelle wirtschaftspolitische Lage Deutschlands im Kontext globaler Trends. Dabei verbindet er Erkenntnisse aus makroökonomischen Daten, Branchenfeedback und dem LBBW-Prognosemodell zu einem klaren Ausblick auf Chancen und Risiken für 2025.

Themenschwerpunkte:

  • Renditeentwicklung: Zinsmärkte, Kapitalflüsse, Kreditvergabe
  • Deutschland im Fokus: ifo-Geschäftsklima, Arbeitsmarkt, Insolvenzen, öffentliche Finanzen
  • Globale Einflussfaktoren: US-Wahlkampf, Handelskonflikte, geopolitische Unsicherheiten
  • 150 Tage Merz-Regierung: Erste wirtschaftspolitische Maßnahmen im Realitätscheck
  • Ausblick 2025: Frühindikatoren aus dem LBBW-Prognosetool

Andreas Renner

Leiter Politik und Regierungsangelegenheiten bei EnBW Energie Baden-Württemberg AG

Andreas Renner ist seit 2015 Leiter des Bereichs Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bei der EnBW Energie Baden-Württemberg AG. Zuvor verantwortete er die Repräsentanzen der EnBW in Berlin und Brüssel und war ab 2006 in unterschiedlichen Führungspositionen tätig – unter anderem im Bereich Erneuerbare Energien.

Seine beruflichen Wurzeln liegen in der öffentlichen Verwaltung: Nach dem Studium der Verwaltungswissenschaften an der Universität Konstanz war er zunächst in Landesbehörden und Ministerien Baden-Württembergs tätig. 1993 wurde er zum Oberbürgermeister der Stadt Singen gewählt. Von 2005 bis 2006 war er Minister für Arbeit und Soziales des Landes Baden-Württemberg.

In seinem Vortrag „Sicher, sauber, bezahlbar – Wie gelingt der Energie-Dreiklang?“ beleuchtet Andreas Renner die aktuellen Herausforderungen einer nachhaltigen Energiezukunft – zwischen geopolitischer Unsicherheit, Investitionshemmnissen und klimapolitischem Handlungsdruck. Im Zentrum stehen die Versorgungssicherheit, der Klimaschutz sowie die Bezahlbarkeit von Energie – und die Frage, wie politische Rahmenbedingungen und unternehmerische Verantwortung dabei zusammenwirken müssen.

Prof. Dr.-Ing.

Uwe Franzke

Geschäftsführer, Institut für Luft- und Kältetechnik (ILK) Dresden / Honorarprofessor für Klimatechnik

Prof. Dr.-Ing. Uwe Franzke ist Geschäftsführer des renommierten Instituts für Luft- und Kältetechnik (ILK) Dresden und zählt zu den führenden Experten für energieeffiziente Gebäudetechnik und nachhaltige Klimalösungen in Deutschland. Nach dem Studium der Klima- und Trocknungstechnik an der TU Chemnitz promovierte er 1990 über Wärme- und Stoffaustausch in rotierenden Speichermaterialien. Heute ist er Honorarprofessor für Klimatechnik und Herausgeber der Fachzeitschrift „KI – Kälte, Luft, Klimatechnik“.

Franzke ist in zahlreichen Gremien aktiv – u. a. als Mitglied im DIN-Präsidium, im AMEV sowie als langjähriger Vorsitzender der VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik und des VDI-Fachbeirats TGA. Seine Arbeit verbindet wissenschaftliche Tiefe mit industrieller Praxis – er berät Politik, Forschung und Wirtschaft zur Dekarbonisierung im Gebäudesektor.

In seinem Vortrag zeigt er, wie Technische Gebäudeausrüstung (TGA) zur Schlüsseltechnologie für eine erfolgreiche Energiewende im Gebäudebereich werden kann – und welche konkreten Lösungen heute schon zur Verfügung stehen, um Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und Klimaziele zu vereinen.

 

 

Vortragsschwerpunkte von Prof. Dr.-Ing. Uwe Franzke

„Immobilie trifft Energiewende – Ohne Nachhaltigkeit und effiziente Gebäudetechnik kein perfektes Match!“

  • Gebäudesektor im Fokus: TGA verursacht 16 % der CO₂-Emissionen – mehr als der Verkehr
  • Handlungsdruck jetzt: 20 Jahre Lebensdauer technischer Systeme – Investitionen bis 2045 müssen heute erfolgen
  • Life Cycle Ensemble: Von der Herstellung bis zum Rückbau – Verantwortung über den gesamten Systemlebenszyklus
  • Recovery & Effizienz in der Praxis: Energetische Inspektion, Luftvolumenreduktion, smarte Regelstrategien
  • Innovation mit Sinn: Digitalisierung & KI wirken nur mit belastbaren Daten – GLT, Monitoring, 3D-Zwillinge
  • SCHETTER im Fokus: Wie zukunftsfähige Lösungen mit Systemverantwortung konkret aussehen können

Markus Beier

Leitender Geschäftsführer, IHK-Bezirkskammer Rems-Murr

Markus Beier ist Leitender Geschäftsführer der IHK-Bezirkskammer Rems-Murr und verfügt über langjährige Erfahrung in der Standortpolitik, regionalen Wirtschaftsentwicklung und Interessenvertretung des Mittelstands. Als versierter Kenner der Wirtschaftsstruktur im Rems-Murr-Kreis ist er zentrale Anlaufstelle für Unternehmen, Politik und Verwaltung, wenn es um wirtschaftliche Rahmenbedingungen, Fachkräftesicherung oder Investitionshemmnisse geht.

In seinem Vortrag stellt er die zentralen Ergebnisse der aktuellen IHK-Standortumfrage Sommer 2025 vor. Er analysiert, wie Unternehmen im Rems-Murr-Kreis die wirtschaftliche Lage, Infrastruktur, Energieversorgung und Fachkräftesituation bewerten – und welche Weichenstellungen jetzt nötig sind, um den Standort zukunftsfest zu machen.

 

 

Vortragsschwerpunkte von Markus Beier

„Der Standort Rems-Murr aus Unternehmenssicht – Ergebnisse der IHK-Standortumfrage 2025“

  • Wirtschaftslage im Rems-Murr-Kreis: Auftragslage, Investitionsbereitschaft, regionale Branchenunterschiede
  • Industriestandort & Infrastruktur: Flächenbedarf, Genehmigungshemmnisse, kommunale Kooperationen
  • Fachkräftemangel & Ausbildung: duale Ausbildung, Nachwuchsförderung
  • Bürokratie & Umsetzungslast: Belastung durch Regulierung  – Erwartungen an Politik
  • Zukunftsstrategien: Welche Rahmenbedingungen braucht die Wirtschaft?

Markus Höfliger

Vorsitzender des Aufsichtsrats, Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH

Markus Höfliger ist Vorsitzender des Aufsichtsrats der Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH, einem weltweit erfolgreichen Maschinenbauunternehmen mit Sitz in Allmersbach im Tal. Als Unternehmer mit starkem regionalem Engagement und internationaler Perspektive steht er für einen werteorientierten Mittelstand, der Verantwortung übernimmt – in der Ausbildung, in der Technik und in der Gesellschaft.

In seinem Vortrag spricht er über die Bedeutung von unternehmerischer Verantwortung in Zeiten des Wandels. Anhand konkreter Beispiele aus dem Unternehmen zeigt er, wie Mittelständler Innovation, Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verpflichtung in Einklang bringen – und welche politischen und infrastrukturellen Rahmenbedingungen sie dafür benötigen.

 

 

Vortragsschwerpunkte von Markus Höfliger

„Mut zur Verantwortung – Wie der Mittelstand Wandel möglich macht“

  • Harro Höfliger als Systemanbieter: Vom Sondermaschinenbauer zum Nachhaltigkeitsmotor – mit verlässlichen Partnern wie SCHETTER
  • Energieeffizienz & Klimastrategie: CO₂-Reduktion, TGA-Investitionen, Praxisbeispiele aus Backnang & Umgebung
  • Arbeitsmarkt & Ausbildung: Duale Ausbildung als Fundament, Zusammenarbeit mit Schulen, Fachkräftesicherung als Innovationsbasis
  • Investitionsstrategie 2020–2030: Wo der Mittelstand expandiert – Chancen, Risiken und der Standort Deutschland im Spannungsfeld
  • Unternehmerische Haltung: Warum Zukunft Verantwortung braucht – und welche Impulse sich der Mittelstand von Politik & Gesellschaft wünscht

Martin Schwarz

Mitglied des Vorstands, ANDREAS STIHL AG & Co. KG – Ressort: Produktion & Materialwirtschaft

Martin Schwarz ist seit 2022 Mitglied des Vorstands der ANDREAS STIHL AG & Co. KG und verantwortet die Ressorts Produktion und Materialwirtschaft. In dieser Funktion steuert er den globalen Produktionsverbund eines der weltweit führenden Hersteller von Motorgeräten für Forst, Garten und Bau. Zuvor war er mehrere Jahre in leitenden Positionen im In- und Ausland tätig, u. a. in Brasilien und China. STIHL steht wie kaum ein anderes Unternehmen für industrielle Exzellenz, Familienunternehmertum und Innovationskraft „made in Germany“.

In seinem Vortrag spricht Martin Schwarz über die tiefgreifenden Transformationsprozesse der Produktion – vom Energieeinsatz bis zur Standortwahl – und analysiert, welche politischen, technologischen und infrastrukturellen Rahmenbedingungen notwendig sind, um den Industriestandort Deutschland im globalen Wettbewerb zukunftsfähig aufzustellen.

 

 

Vortragsschwerpunkte von Martin Schwarz

„Produktion im Wandel – Industriestandort Deutschland zwischen Anspruch und Wirklichkeit“

  • STIHL als Global Player mit regionaler DNA: Investitionen in Waiblingen, starke Partner in der Region, nachhaltige Produktionskonzepte aus Deutschland
  • Transformation der Produktion: Digitalisierung, Fertigung 4.0, Energie- und Ressourceneffizienz – und warum TGA ein Schlüssel für stabile Prozesse ist
  • Versorgungssicherheit & Regulatorik: Energiekosten, Netzentgelte, Fachkräftemangel, Unsicherheit bei Gesetzen & Förderprogrammen
  • Investitionsstrategie 2018–2030: Standortentscheidungen zwischen Deutschland, USA, Osteuropa & Asien – Kriterien und Erfahrungen
  • Persönlicher Impuls: Verantwortung eines Industrieunternehmens, Bedeutung regionaler Verwurzelung, Erwartungen an eine mutige Industriepolitik

Michael Antwerpes

Moderator & Journalist, SWR / ARD

Michael Antwerpes ist seit vielen Jahren als Fernsehmoderator, Journalist und Sportchef des SWR einem breiten Publikum bekannt. Als profilierter Moderator großer Live-Formate – von den Olympischen Spielen über die Tour de France bis hin zu ARD-Wahlsendungen – steht er für journalistische Präzision, Souveränität und Gespür für Themen mit gesellschaftlicher Relevanz.

Mit seiner Erfahrung in der Gesprächsführung, seinem sicheren Gespür für politische und wirtschaftliche Zusammenhänge sowie seiner Präsenz auf der Bühne führt Michael Antwerpes durch das Programm des 1. Industrietags Rems-Murr 2025. Er moderiert unter anderem die abschließende Podiumsdiskussion, in der zentrale Themen aus Wirtschaft, Energie und Industriepolitik gemeinsam mit hochkarätigen Gästen diskutiert werden.

 

 

Rolle beim Industrietag:
Moderator des Programms und der Podiumsdiskussion

  • Strukturierte Gesprächsführung mit Vertretern aus Industrie, Politik und Wissenschaft
    • Einordnung wirtschaftlicher und energiepolitischer Positionen
    • Interaktive Beteiligung des Publikums (Mentimeter, Fragerunden)
    • Zeitmanagement und verbindende Moderation durch das gesamte Nachmittagsprogramm